![]() |
||
![]() |
Meister Eckhart Home / Works by Meister Eckhart - Quotes / Inspired by Eckhart / Studies / The Papal Condemnation / Mail & Announcements / Links / Books |
ERICH SEEBERG Meister Eckhart
II. Philosophische Grundbegriffe
Page 12
Eine Kreatur lieben heißt deshalb "nichts" lieben. Denn nur Gott in der Kreatur, das Sein im Sein, macht die Kreatur liebenswert. Ursache, Ziel und Wirklichkeit, alles ist Sein. Wenn es heißt: Deus creavit in principio, so bedeutet das: Gott schuf in sich selbst, d. h. im Sohn die rationes ideales [71]. Und es kann nicht anders sein, als daß Gott "in sich" schafft; denn er ist ja das Sein, und der Sohn ist sein Denken des Seins. Schüfe Gott außerhalb seiner selbst, so schüfe er außerhalb des Seins, also im Nichts.
Auch hier zeigt sich die Verknüpfung des Seinsbegriffs mit den platonischen Ideen. Nur durch die Idee kommt Sein zu den Dingen, wie etwas weiß ist allein durch das Weiße, oder wie etwas gut ist allein durch das Gute. Damit verbindet sich der Gedanke, daß Gott alles "im Sohn" oder "im Intellekt", der mit Gott eines Wesens ist, geschaffen hat, d. h. also frei und nicht aus der in der "Natur" liegenden Notwendigkeit heraus [72].
Deshalb ist sich nichts so ähnlich und nichts so unähnlich wie Schöpfer und Geschöpf [73]. Aber - noch einmal - Pantheismus ist das nicht. Für den Meister fängt das Problem da an, wo seine Gegner ihn verurteilten. Deus in rebus omnibus intimus, utpote esse, et sic per ipsum omne ens est; et extimus, quia super omnia et sic extra omnia [74].
Noch einige Bemerkungen zum Schluß dieses Abschnitts, die in loserem Zusammenhang mit dem Vorgetragenen stehen! a) Gott schafft im Nunc aeternitatis, und zwar das ganze Universum auf einmal. b) Gott schafft von Anfang an; er war nicht, bevor er geschaffen hat. c) Gottes Sprechen ist sein Tun. d) Die Kreaturen werden dauernd geschaffen; denn die Schöpfung ist immer. e) Der Sohn wird ewig gezeugt - in ihm wohnt die Fülle der Ideen - aber er wird nie geschaffen [75].
Anmerkungen / Seeberg Contents Page / Next Chapter